bootsschule
Sportbootführerscheine
SBF Binnen & See
Motor & Segel
SBF Binnen Motor
Theorie 8 Stunden | Praxis 3 Termine- Wer bereits im Besitz des SBF See ist, benötigt nur noch den Theorieteil
- Die Motorbootpraxis findet mit 3 oder 4 Personen pro Termin statt und ergibt somit eine Dauer von 1,5 bzw. 2 Stunden. Diese Termine werden individuell vereinbart.
SBF Binnen Segel
Theorie 10 Stunden | Praxis 4 Termine- Die Segelpraxis findet auf Rügenjollen statt, welche mit 2 bis 4 Personen besetzt werden können.
- Ein Termin dauert 3 Stunden. Diese Termine werden individuell vereinbart und finden überwiegend am Wochenende statt.
SBF See
Theorie 12 Stunden | Praxis 3 Termine- Beim SBF See können wir leider kein Leihbuch stellen, da hier Seekarten enthalten sind, in denen ihr zeichnen müsst.
- Das Buch kostet 36,90 €. Außerdem benötigt ihr Kursdreieck, Anlegedreieck und Zirkel (bekommt ihr auch bei uns im Paket für 30,- €).
Bootsführerscheine
Wir beginnen unsere Kurse zu den folgenden Terminen mit dem Theoriewochenende, anschließend wird der praktische Unterricht individuell mit den Teilnehmern abgestimmt.
Das könnt ihr von uns erwarten
- Festpreise für alle Kurse und Schulungen
- Eigener Bootspool (gelernt wird auf dem Prüfungsboot)
- Qualifizierte und erfahrene Lehrer
- Persönliche und umfassende Betreuung vor Ort
- Die Wassersportstation ist in der Saison täglich von 10-20 Uhr besetzt
- Entspannte Atmosphäre : )
Bootsführerschein Binnen
Wer auf Binnengewässern wie Flüssen, Kanälen oder unserem schönen Müggelsee in Berlin Köpenick unterwegs sein möchte, benötigt hierzu den Sportbootführerschein Binnen, kurz SBF Binnen. Diesen gibt es als SBF Binnen Antriebsmaschine oder SBF Binnen unter Segel. Die Theorie-Einheit für beide Scheine überschneidet sich. Für beide Scheine gelten dieselben 72 Basisfragen, dazu kommen einige segel- bzw. motorspezifische Fragen.
Der Sportbootführerschein Binnen Motor ist zum Führen von Motorbooten mit einer Motorisierung von mehr als 15 PS (11,03 kW) bei Verbrennungsmotoren bzw. 10,2 PS (7,5 kW) bei Elektroantrieben auf Binnenschifffahrtsstraßen vorgeschrieben.
Für Segelboote ohne Motor gibt es in Deutschland keine bundesweit geregelte Führerscheinpflicht.
Landesrechtlich geregelt gibt es eine Führerscheinpflicht (SBF Binnen unter Segel) auf einigen Binnenrevieren in Nord- und Mitteldeutschland und für die Gewässer in Berlin schon ab 6 m² Segelfläche.
Auch auf Gewässern, auf denen der Bootsführerschein nicht zwingend vorgeschrieben ist, wird er oftmals vom Bootsverleih verlangt, um die Befähigung zum Führen eines Bootes nachzuweisen. So zum Beispiel auch auf der Müritz, der Ostsee oder den Boddengewässern.
Hilfe zum Thema SBF | Welchen Bootsführerschein brauche ich?
Bootsführerschein See
Der Sportbootführerschein See ist ein Motorbootschein. Er ist vom Bundesverkehrsministerium zum Führen von Segel- und Motorbooten mit einer Motorisierung über 15 PS (11,03 kW) bei Verbrennungsmotoren bzw. 10,2 PS (7,5 kW) bei Elektroantrieben auf deutschen Küstengewässern (3-Seemeilen-Zone) im Geltungsbereich der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung vorgeschrieben. Alle weiteren Scheine, wie SKS oder SSS bauen auf den Grundlagen des SBF See auf.
Anders als in der Binnenschifffahrt gibt es keine Beschränkung der Rumpflänge des Bootes, auch ist es nicht relevant dabei, ob ein Segel- oder Motorboot geführt werden soll. Der Bootsführerschein See schließt den Bootsführerschein Binnen nicht ein und setzt den Besitz des Bootsführerschein Binnen auch nicht voraus.
Der in Deutschland ausgestellte Bootsführerschein wird auch im Ausland anerkannt. Er ist die rechtliche Voraussetzung zum Führen eines Bootes oder einer Yacht.
Sobald ein Funkgerät auf einem Boot verbaut ist, muß der Schiffsführer auch im Besitz eines gültigen Sprechfunkzeugnisses sein. Im Küstenbereich ist dieses der SRC. Manche Vercharterer verlangen auch den SKS als Befähigungsnachweis. Mit dem SKS wird die Fähigkeit zum Führen einer Yacht (Segel- oder Motoryacht) nachgewiesen.
SKS – Sportküstenschifferschein
Der Sportküstenschifferschein ist ein amtlicher Schein, der dem Inhaber die Befähigung zum Führen einer Segel- oder Motoryacht bescheinigt. Er wird zum Befahren der Küstengewässer aller Meere empfohlen.
Zulassungsvoraussetzungen
- ab 16 Jahren,
- Besitz des SBF See,
- Nachweis von 300 Seemeilen auf Yachten mit der jeweiligen Antriebsart in Küstengewässern
Prüfung
Die Prüfung zum Sportküstenschifferschein – SKS besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Prüfung.
Theorie
Die theoretische Prüfung ist umfangreicher, als beim SBF See und baut auf diesem auf. Sie unterteilt sich in folgende Themenbereiche:
- Navigation
- Seemannschaft
- Schifffahrtsrecht
- Wetterkunde
Abgelegt werden zwei Teilprüfungen, ein Fragebogen mit den o.g. Themen und eine mehrteilige Navigationsaufgabe.
Zur theoretischen Prüfung werden benötigt:
- Übungskarte: deutsche Seekarte D49 (INT 1463)
- Karte 1/INT1
- Begleitheft für die Ausbildung zum Sportküstenschifferschein
- Kursbesteck (Kursdreieck, Anlegedreieck, Zirkel, Bleistift)
Der Theorieunterricht zum Sportküstenschifferschein (SKS) baut auf dem Wissen des Sportbootführerschein (SBF) See auf.
© 2023 / Surf & Segelschule Müggelsee
Praxis
In unserer Praxisausbildung (Skippertraining) bereiten wir dich auf alle in der Prüfung vorkommenden Themen vor. Die zur praktischen Prüfung nachzuweisenden Seemeilen kannst du in einem unserer Segeltörns absolvieren.
Die theoretische und die praktische Prüfung können zeitlich unabhängig voneinander jedoch innerhalb eines Zeiraumes von maximal 2 Jahren abgelegt werden.
Alle Preise inklusive Mehrwertsteuer, exklusive Prüfungsgebühren.
Preise für Kurskombinationen bitte erfragen. Telefon 030 / 648 15 80
Buchung Bootsschule
Anfrage SBF-Kurse
Welchen Bootsführerschein brauche ich?
Das deutsche Bootsführerschein-System ist komplex. Diese interaktive Übersicht hilft Dir dabei, den richtigen Bootsführerschein zu finden.